Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise und Verantwortliche Stelle
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, welche Daten auf laurablank.de erhoben und wofür sie genutzt werden.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze (insbesondere EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO) ist:
Laura Blank
Weberkolkwiesen 34
30855 Langenhagen
E-Mail: [email protected]
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
2. Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten auf dieser Website
Server-Logdaten: Beim Aufruf unserer Website erhebt und speichert unser Webserver automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Dies sind z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Name und URL der abgerufenen Datei, Browsertyp und -version, das verwendete Betriebssystem und ggf. der anfragende Provider. Diese Daten werden benötigt, um die Inhalte der Website auszuliefern, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten sowie zu statistischen Zwecken. Eine Zusammenführung dieser Informationen mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Rechtsgrundlage für diese vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Services).
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt: Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der Anfrage (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) von uns zum Zweck der Beantwortung und für eventuelle Anschlussfragen verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen – z.B. bei Kooperationsanfragen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Website-Besuchern). Wir speichern diese Daten nur so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Gesetzliche Archivierungspflichten bleiben unberührt.
Newsletter: Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse (und ggf. weitere von Ihnen angegebene Daten) und nutzen diese ausschließlich, um Ihnen den Newsletter mit Neuigkeiten über unsere Autorentätigkeit, Bücher und Aktionen zuzusenden. Wir verwenden das Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Klick durchgeführt haben, ist Ihre Anmeldung abgeschlossen und wir verwenden Ihre Daten für den regelmäßigen Newsletter-Versand. Den Newsletter können Sie jederzeit über den Abmelde-Link im Newsletter oder durch Nachricht an uns abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Verteiler gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir protokollieren das Anmeldeverfahren (gespeicherter Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung), um die ordnungsgemäße Einwilligung nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Nach einer Abmeldung bewahren wir Ihre Anmeldedaten maximal bis zu drei Jahre basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf (berechtigtes Interesse, um im Zweifel die ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können).
Kommentare und Beiträge: Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, öffentliche Kommentare zu Beiträgen zu hinterlassen. Wenn Sie einen Kommentar schreiben, erheben wir die Daten, die im Kommentarformular abgefragt werden (Name/Pseudonym, E-Mail-Adresse, Kommentartext). Zudem speichern wir zum Zeitpunkt der Kommentarabgabe die IP-Adresse und den Browser User-Agent. Dies dient unserer Sicherheit, falls jemand widerrechtliche Inhalte in Kommentaren veröffentlicht und wir dafür zur Verantwortung gezogen werden können. Die IP-Adresse wird nach spätestens 60 Tagen anonymisiert oder gelöscht. Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert. Rechtsgrundlage für die Datenspeicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionierenden Kommentar-Funktion und der Möglichkeit, bei Rechtsverletzungen den Urheber zu ermitteln).
Zur Spam-Erkennung kann ein automatisierter Prüf-Dienst (Spamfilter) eingesetzt werden. Außerdem verwenden wir zur Anzeige von Profilbildern in den Kommentaren den Dienst Gravatar der Automattic Inc. Hierbei wird Ihre E-Mail-Adresse in anonymisierter Form (Hash) an Gravatar übermittelt, um ein eventuelles Nutzerbild zu Ihrem Kommentar zu laden. Die Datenschutzerklärung von Gravatar finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/.
Cookies und lokale Speicherung: Unsere Website verwendet zum Teil Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Nutzung für Sie komfortabler zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert.
Wenn Sie einen Kommentar verfassen und die Option “Meinen Namen, E-Mail und Website speichern” wählen, speichert unser System diese Angaben in einem Cookie, damit Sie bei zukünftigen Kommentaren Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen. Diese Kommentar-Cookies bleiben ein Jahr lang auf Ihrem Gerät gespeichert.
Darüber hinaus setzen wir derzeit keine Analyse- oder Tracking-Cookies von Drittanbietern ein. Sie können das Speichern von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; bereits gesetzte Cookies können Sie jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies ggf. nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar sind.
Eingebettete Inhalte von Drittanbietern: Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten, z.B. Videos, Bilder oder Beiträge von anderen Seiten (wie YouTube, Instagram o.ä.). Solche Einbettungen verhalten sich so, als würden Sie die andere Website direkt besuchen – das heißt, auch diese externen Inhalte können Daten über Sie erfassen, Cookies benutzen und weitere Tracking-Funktionen auslösen. Wenn Sie bei dem Drittanbieter (z.B. YouTube/Instagram) eingeloggt sind, kann Ihr Besuch auf unserer Seite dort Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden. Auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch diese externen Anbieter haben wir keinen Einfluss. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter, um mehr über den Umgang mit Ihren Daten zu erfahren.
Social Media Links/Online-Präsenzen: Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile auf Social-Media-Plattformen (derzeit insbesondere Instagram und TikTok). Die von uns auf unserer Website eingebundenen Icons/Links zu diesen Netzwerken stellen zunächst nur Verlinkungen dar. Wenn Sie auf ein entsprechendes Social-Media-Symbol klicken, verlassen Sie unsere Website und werden zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dort findet ggf. eine Datenerhebung durch den Plattformbetreiber statt. Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch die Social-Media-Plattform sowie Ihre diesbezüglichen Rechte können Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Unternehmens nachlesen. Wir erhalten aus den sozialen Netzwerken selbst lediglich anonymisierte Statistiken zur Nutzung unserer Präsenzen. Eine Identifizierung einzelner Nutzer ist uns darüber hinaus nicht möglich. Hinweis: Die Anbieter der sozialen Netzwerke verarbeiten Daten ihrer Nutzer gegebenenfalls außerhalb der EU.
Für Informationen zum Datenschutz bei den von uns genutzten Plattformen besuchen Sie bitte:
- Instagram (Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd.) – Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy
- TikTok (Anbieter: TikTok Technology Ltd. bzw. TikTok Platforms Ltd.) – Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de
3. Ihre Rechte als betroffene Person
Als Nutzer unserer Website haben Sie – bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen – folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitergehende Informationen im Rahmen von Art. 15 DSGVO.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger sowie Vervollständigung unvollständiger Daten, die wir über Sie gespeichert haben.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie sind berechtigt, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO). Dies ist etwa der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben, unrechtmäßig verarbeitet wurde oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Das ist z.B. der Fall, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer, die wir benötigen, um die Richtigkeit zu überprüfen, oder wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – auf Ihr Verlangen, soweit technisch machbar – einem Dritten übertragen zu lassen.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder im öffentlichen Interesse/Gewalt (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dagegen Widerspruch einzulegen. Im Fall des Widerspruchs gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Sie können dies beispielsweise bei der Aufsichtsbehörde des Bundeslandes tun, in dem Sie wohnen, oder bei der für uns zuständigen Behörde. Die für Niedersachsen zuständige Datenschutzbehörde ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (Kontakt: https://lfd.niedersachsen.de).
4. Datensicherheit
Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Verschlüsselung der Website mittels SSL/TLS), um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
5. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2025. Wir passen die Erklärung von Zeit zu Zeit an, falls Änderungen in der Datenverarbeitung erfolgen oder sich die rechtlichen Vorgaben ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets an dieser Stelle auf unserer Website.
